Haare entfärben Hausmittel – so geht es!

du hast deine Haare gefärbt und das Ergebnis entspricht nicht deinen Erwartungen? Kein Grund zur Panik! Es gibt zahlreiche Hausmittel, die dir helfen, unerwünschte Farben loszuwerden. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln deine Haarfarbe aufhellen und ein besseres Ergebnis erzielen kannst.

Vertraue dabei auf bewährte Zutaten aus deiner Küche, wie Zitronensaft, Backpulver oder Honig. Diese natürlichen Hilfsmittel sind nicht nur leicht verfügbar, sondern auch schonend für dein Haar. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du deine Haare sanft entfärben kannst, ohne dabei zu deinem Friseur gehen zu müssen!

Haare entfärben mit Zitronensaft

Zitronensaft ist ein hervorragendes Hausmittel, um die Haarfarbe aufzuhellen oder unerwünschte Töne zu entfernen. Die enthaltene Zitronensäure hat aufhellende Eigenschaften und kann deine Haare sanft entfärben. Um deinen Ansatz mit Zitronensaft zu behandeln, mische einen Esslöffel frischen Zitronensaft mit 100 ml Wasser.

Je nach Haarlänge kannst du diese Mischung anpassen. Trage das Zitronenwasser dann gleichmäßig in dein Haar ein und massiere es gut ein. Um die Wirkung zu verstärken, setze dich für einige Stunden in die Sonne; die UV-Strahlen unterstützen den Prozess des Aufhellens. Achte darauf, dass du das Produkt nicht zu lange im Haar lässt, da dies zu Schäden führen kann. Nach ungefähr drei Stunden solltest du deine Haare gründlich mit einem milden Shampoo waschen. Es ist ratsam, abschließend eine pflegende Haarkur zu verwenden, um mögliche Schädigungen der Haarstruktur auszugleichen.

Sei dir jedoch bewusst, dass diese Methode nicht bei allen Haarfarben gleich wirksam ist. Bei stark behandelten oder geschädigten Haaren ist Vorsicht geboten.

Haare entfärben mit Backpulver

Haare entfärben Hausmittel - so geht es!

Haare entfärben Hausmittel – so geht es!

Backpulver ist nicht nur ein beliebtes Backzutat, sondern auch ein wirkungsvolles Hausmittel zum Entfärben der Haare. Um deine Haarfarbe mit Backpulver aufzuhellen, benötigst du lediglich zwei Päckchen Backpulver und 250 ml lauwarmes Wasser. Vermische beides gründlich, bis eine homogene Paste entsteht. Diese Mischung kannst du dann in das trockene Haar einmassieren.

Achte darauf, die Paste gleichmäßig zu verteilen, um ein ungleichmäßiges Ergebnis zu vermeiden. Lasse die Mischung für etwa 20 Minuten einwirken; dies gibt dem Backpulver genügend Zeit, um seine Wirkung entfalten. Danach solltest du die Reste gründlich ausspülen und deine Haare wie gewohnt shampoonieren. Es kann hilfreich sein, im Anschluss eine pflegende Haarkur anzuwenden, da das Backpulver die Haare austrocknen kann.

Obwohl diese Methode sanfter ist als chemische Entfärber, ist es wichtig, bei ersten Anwendungen vorsichtig zu sein und die Reaktion deines Haares zu beobachten. Wenn du feststellst, dass deine Haare sehr trocken oder brüchig werden, solltest du die Anwendung reduzieren oder alternative Methoden ausprobieren.

Hausmittel Anwendung Hinweise
Zitronensaft Mischung aus 1 EL Zitronensaft und 100 ml Wasser auftragen und in die Sonne setzen. Kann das Haar schädigen, nach 3 Stunden ausspülen und pflegen.
Backpulver 2 Päckchen Backpulver mit 250 ml lauwarmem Wasser vermischen und auftragen. 20 Minuten einwirken lassen und danach gründlich ausspülen.
Honig Honig mit der gleichen Menge Wasser mischen und ins Haar einmassieren. Für 1 Stunde einwirken lassen und dann ausspülen.

Haare entfärben mit Rhabarber

Rhabarber ist nicht nur als Küchenzutat beliebt, sondern kann auch zur Entfernung unerwünschter Haarfarben verwendet werden. Um mit Rhabarber deine Haare zu entfärben, bereite einen Sud aus frischen Rhabarberstängeln vor. Dafür schneide etwa 200 bis 300 Gramm Rhabarber in kleine Stücke und koche sie in 1 Liter Wasser für ca. 30 Minuten. Lasse den Sud anschließend abkühlen und seihe die Flüssigkeit durch ein feines Sieb.

Wenn der Sud abgekühlt ist, kannst du ihn großzügig auf dein nasses Haar auftragen. Achte darauf, dass alle Strähnen gut benetzt sind. Lass den Rhabarbersud mindestens eine Stunde einwirken; je länger du ihn im Haar lässt, desto besser wird das Ergebnis sein. Während des Einwirkens kann das Haar einige positive Effekte erfahren, wie z.B. eine bessere Textur und Glanz.

Danach spülst du das Haar gründlich mit klarem Wasser aus und wäscht es wie gewohnt mit deinem Shampoo. Diese Methode ist besonders schonend und eignet sich gut für diejenigen, die natürliche Alternativen bevorzugen. Nach der Anwendung empfiehlt es sich, eine pflegende Haarkur aufzutragen, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen und das Haar geschmeidig zu halten. Vergiss nicht, regelmäßig zu überprüfen, wie dein Haar reagiert, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Haare entfärben mit Kamillentee

Kamillentee ist ein hervorragendes Hausmittel, um Haare sanft aufzuhellen und unerwünschte Farbnuancen zu entfernen. Die in der Kamille enthaltenen entzündungshemmenden Eigenschaften sind nicht nur gut für die Kopfhaut, sondern fördern auch einen schönen Glanz im Haar. Um diese Methode anzuwenden, kochst du zunächst etwa 8 Beutel Kamillentee in 750 ml Wasser.

Nachdem der Tee abgekühlt ist, kannst du ihn großzügig über dein nasses Haar gießen. Achte darauf, dass jede Strähne gut benetzt wird, damit die Wirkung gleichmäßig verteilt ist. Lass den Kamillentee für mindestens 20 Minuten einwirken, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wenn du Zeit hast, kannst du das Einwirken sogar verlängern; je länger, desto besser. Während dieser Zeit hat die Kamille die Möglichkeit, das Haar natürlich aufzuhellen.

Nach der Einwirkzeit solltest du deine Haare gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Diese Methode ist besonders mild und eignet sich hervorragend für regelmäßige Anwendungen. Viele Menschen berichten von einer verbesserten Haarstruktur und weniger fettigen Ansätzen nach dem Gebrauch von Kamillentee. Nach der Behandlung empfiehlt es sich, eine pflegende Haarkur aufzutragen, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen und für eine geschmeidige Textur zu sorgen.

Haare entfärben mit Essig

Haare entfärben mit Essig   - Haare entfärben Hausmittel - so geht es!

Haare entfärben mit Essig – Haare entfärben Hausmittel – so geht es!

Essig ist ein weiteres effektives Hausmittel, das dir helfen kann, unerwünschte Haarfarbe zu entfernen. Insbesondere Weißweinessig hat sich bewährt, um das Haar aufzuhellen und die Farbe sanft abzubauen. Um diese Methode anzuwenden, solltest du den Essig mit warmem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.

Trage die Mischung gleichmäßig auf dein nasses Haar auf und achte darauf, dass jedes Haar gut benetzt wird. Lass die Essigmischung etwa 20 Minuten einwirken, damit sie ihre Wirkung entfalten kann. Während dieser Zeit können die Säuren im Essig dabei helfen, die künstlichen Farbpigmente im Haar abzubauen.

Nach der Einwirkzeit spüle deine Haare gründlich mit klarem Wasser aus. Verwende anschließend dein gewohntes Shampoo, um mögliche Rückstände zu entfernen und deinem Haar wieder Pflege zukommen zu lassen. Es empfiehlt sich, nach der Anwendung eine pflegende Haarkur einzusetzen. Diese hilft, die durch den Essig eventuell belastete Struktur des Haares zu regenerieren und sorgt für Geschmeidigkeit. Achte darauf, diesen Prozess nicht zu oft zu wiederholen, da übermäßiger Kontakt mit Essig das Haar austrocknen kann.

Haare entfärben mit Honig

Haare entfärben mit Honig   - Haare entfärben Hausmittel - so geht es!

Haare entfärben mit Honig – Haare entfärben Hausmittel – so geht es!

Honig ist ein hervorragendes Hausmittel, um unerwünschte Haarfarbe zu entfernen und beschädigtes Haar zu pflegen. Um mit Honig deine Haare zu entfärben, mische ihn im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Diese Mischung kannst du dann in dein nasses oder feuchtes Haar einmassieren. Achte darauf, dass die Mischung gleichmäßig verteilt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Nachdem du das Honiggemisch aufgetragen hast, wickle deinen Kopf in ein Handtuch und lasse es für etwa eine Stunde einwirken. Die natürlichen Enzyme im Honig wirken sanft und helfen dabei, die Haarfarbe aufzuhellen, ohne die Haarstruktur erheblich zu schädigen. Nach der Einwirkzeit solltest du deine Haare gründlich ausspülen und wie gewohnt waschen.

Um das Beste aus dieser Behandlung herauszuholen, ist es ratsam, im Anschluss eine pflegende Haarkur zu verwenden. Diese sorgt dafür, dass dein Haar geschmeidig bleibt und sich gut anfühlt. Honig hat zudem die positive Eigenschaft, dem Haar Feuchtigkeit zu spenden, wodurch es gesünder und strahlender wirkt.

Hausmittel Vorbereitung Einsatzdauer
Rhabarber 200-300g Rhabarber in 1 Liter Wasser kochen und abkühlen lassen. Mindestens 1 Stunde einwirken lassen.
Kamillentee 8 Beutel Kamillentee in 750 ml Wasser kochen und abkühlen lassen. 20 Minuten einwirken lassen.
Essig Weißweinessig mit warmem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. 20 Minuten einwirken lassen.

Anwendungstipps für Hausmittel

Bei der Anwendung von Hausmitteln zum Entfärben deiner Haare ist es wichtig, einige Dinge zu beachten. Zunächst solltest du sicherstellen, dass deine Haare in einem guten Zustand sind. Stark geschädigtes Haar könnte durch die Inhaltsstoffe zusätzlich belastet werden. Ein Kurztest auf einer kleinen Strähne vor der Hauptanwendung kann helfen, unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

Verteile das gewählte Hausmittel gleichmäßig im Haar, um eine konsistente Wirkung zu erzielen. Achte darauf, dass alle Strähnen gut benetzt sind, damit das Ergebnis nicht fleckig wird. Die Einwirkzeit variiert je nach verwendetem Mittel; halte dich an empfohlene Zeitvorgaben, um Überbelastung und mögliche Schäden zu minimieren.

Nach der Anwendung ist ein gründliches Ausspülen unerlässlich. Verwende dabei ein mildes Shampoo, um Rückstände zu entfernen und deinem Haar wieder Pflege zukommen zu lassen. Eine pflegende Haarkur danach unterstützt den Heilungsprozess. Regelmäßige Anwendungen können helfen, aber sei vorsichtig – lieber langsam angehen und testen, wie dein Haar reagiert!

Nachbehandlung und Pflege der Haare

Nach der Anwendung von Hausmitteln zum Entfärben deiner Haare ist die richtige Pflege besonders wichtig, um die Haarstruktur zu regenerieren und den Glanz wiederherzustellen. Beginne mit einem gründlichen Ausspülen deiner Haare, um alle Rückstände des verwendeten Mittels zu entfernen. Ein mildes Shampoo ist hierbei ideal, da es sanft reinigt, ohne das Haar zusätzlich zu strapazieren.

Um deine Haare optimal zu pflegen, sollte eine intensive Haarkur aufgetragen werden. Diese hilft, die Feuchtigkeit im Haar zu speichern und sorgt für nötige Nährstoffe. Besonders empfehlenswert sind Produkte, die reich an Ölen oder Proteinen sind, da sie tief in die Haarstruktur eindringen und reparierende Eigenschaften besitzen. Achte darauf, die Haarkur gleichmäßig im gesamten Haar zu verteilen und lasse sie mindestens 15 bis 30 Minuten einwirken, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann.

Zusätzlich kannst du regelmäßig ein Leave-in-Conditioner verwenden, um deinem Haar weiteren Schutz und Pflege zu bieten. Dieser hilft, Frizz zu reduzieren und das Haar geschmeidig zu halten. Wenn dein Haar stark beansprucht wurde, ziehe auch wöchentliche Behandlungsmethoden in Betracht, um allem entgegenzuwirken und das Wohlbefinden deiner Haare zu fördern. Generell gilt: Höre auf die Signale deines Haares und reguliere die Pflege je nach Zustand.

FAQs

Wie oft kann ich Hausmittel zum Entfärben meiner Haare anwenden?
Es wird empfohlen, Hausmittel zum Entfärben der Haare nicht häufiger als einmal alle zwei bis vier Wochen anzuwenden. Zu häufige Anwendungen können das Haar strapazieren und schädigen. Achte immer darauf, wie dein Haar auf die Behandlung reagiert.
Was kann ich tun, wenn mein Haar nach der Anwendung trocken oder spröde wird?
Wenn dein Haar nach der Anwendung eines Hausmittels trocken oder spröde wird, ist es wichtig, sofort eine intensive Haarkur oder eine tiefenwirksame Pflege anzuwenden. Achte darauf, Produkte zu wählen, die reich an Feuchtigkeit und Nährstoffen sind, um das Haar zu regenerieren. Zusätzlich solltest du regelmäßige Haarschnitte in Betracht ziehen, um die Haarspitzen zu gesundem Wachstum zu fördern.
Kann ich die Hausmittel auch auf gefärbtem oder blondiertem Haar anwenden?
Ja, viele Hausmittel können auf gefärbtem oder blondiertem Haar angewendet werden. Allerdings reagiert solches Haar oft empfindlicher, daher ist es wichtig, zunächst einen Test an einer kleinen Haarsträhne durchzuführen. So kannst du feststellen, wie dein Haar auf die Behandlung reagiert, ohne das gesamte Haar zu gefährden.
Wie lange dauert es, bis ich erste Ergebnisse sehe?
Die Ergebnisse können je nach angewendetem Hausmittel und Haarzustand variieren. Manche Methoden zeigen bereits nach einer Anwendung sichtbare Ergebnisse, während andere eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen erfordern, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Geduld ist also gefragt!
Sind diese Hausmittel für jeden Haartyp geeignet?
Nicht zwingend. Einige Hausmittel wirken besser bei bestimmten Haartypen als bei anderen. Zum Beispiel kann Backpulver bei trockenen oder lockigen Haaren eher zu Trockenheit führen, während Zitrone möglicherweise auf fettigem Haar effektiver ist. Es ist wichtig, zu beobachten, wie dein spezifischer Haartyp auf die Behandlung reagiert und bei Bedarf die Methode anzupassen.