Metallischer Geschmack auf der Zunge

Es gibt sehr unterschiedliche Ursachen, die einen vorübergehenden oder anhaltenden metallischen Geschmack auf der Zunge mit sich bringen. Diese Beeinträchtigung des Geschmackssinns wird als Dysgeusie bezeichnet.

Die Arten der Dysgeusie, die sich durch die Ursachen ergeben, werden in drei Gruppen unterteilt. Nicht zu vergessen ist die vierte Gruppe, bei der die Beschwerden angeboren sind. Auch ein salziger Geschmack im Mund kann diverse Ursachen haben.

metallischer-geschmack-in-mund

Ursachen für den metallischen Geschmack

Dieses Symptom kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Weshalb es für den Laien oftmals nicht möglich ist, auf die Ursache zu schließen, außer es ist ein eindeutiges Ereignis vorausgegangen.

  • Amalgamfüllungen in den Zähnen
  • Zahnprothesen
  • Chemotherapie
  • Pilzinfektionen
  • Zahnfleischentzündungen
  • Mangelnde Mundhygiene
  • Behandlung mit Medikamenten bei Parkinson
  • Vergiftung mit Selen, Kupfer oder Blei

Diagnose und Behandlung der metallischen Geschmacksstörung

Mediziner haben bei dem Symptom, dass ein metallischer Geschmack auf der Zunge wahrgenommen wird, die Aufgabe, dass sie die Ursache herausfinden. Die Diagnose setzt sich aus einem Gespräch zwischen Arzt und Patient, sowie einer anschließenden Untersuchung zusammen.

Durch das Gespräch lassen sich eventuelle Zusammenhänge erklären, die die Untersuchung in die entsprechende Richtung leiten lassen. Die Untersuchung bezieht sich im ersten Schritt auf den Mundraum und die dortige Hygiene. Durch einen zusätzlichen Geschmackstest lassen sich weitere Ursachen ausschließen. Dennoch ist es meist auf Anhieb schwer die richtige Ursache festzustellen.

Therapie breit gefächert

Daher muss die Therapie breiter gefächert sein, um dennoch eine Heilung zu erzielen. Zu den Behandlungen kann eine zahnärztliche Untersuchung, Veränderung der Medikamente oder die Verordnung von Antibiotika sein. Eine eventuelle Vergiftung lässt sich durch den Beruf oder weiteren Besonderheiten aufklären und bedürfen einer speziellen Behandlung.

Teilweise ist keine Behandlung notwendig, da der jeweilige Stoff in den folgenden Wochen vom Körper abgebaut wird und somit der metallische Geschmack nach einiger Zeit neutralisiert wird und letztlich komplett verschwindet. Sind die Beschwerden auf die Mundhygiene zurückzuführen, kann einer Anpassung der Ernährungsgewohnheiten dagegen angegangen werden.

Metallischer Geschmack und Schwindelgefühl

Teilweise ist bei der Stellung der Diagnose die Verbindung mit weiteren Symptomen notwendig, um die Ursache heraus zu finden. Bei der Verbindung der Symptome von metallischem Geschmack auf der Zunge und Schwindelgefühl, zeigt sich, dass es sich in den meisten Fällen um eine Vergiftung handelt. Jedoch zeigen sich in der Praxis durchaus auch andere Ursachen, wie zum Beispiel Allergien, die durch Tiere verursacht werden.

Dabei kann es sich beispielsweise um Ameisen und verschiedene Arten von Insekten handeln. In einzelnen Fällen zeigen sich solche Symptome durch den Verzehr von Lebensmitteln. Diese Kombination lässt sich ebenso bei Metallvergiftungen und Ectasymissbrauch nachweisen.

Um hierbei eine Einschränkung vornehmen zu können, ist ein offenes Gespräch und die Rekonstruktion der letzten Tage und Wochen notwendig. Treten die Symptome öfters auf, ist es umso wichtiger, dass zeitnah ein Arzt konsultiert wird.

Metallischer Geschmack und Zahnfleischentzündung

Ein metallischer Geschmack auf der Zunge und teilweise im kompletten Mundraum kann durch Zahnfleischentzündungen entstehen. Diese entstehen durch das Eindringen von Bakterien. Die Bakterien verbleiben bei schlechter Mundhygiene über einen längeren Zeitraum im Mund.

Bereits bei kleinen Verletzungen können die Bakterien unter die Schleimhaut gelangen und eine Entzündung verursachen. Sowohl Zahnfleischentzündungen, die aufgrund von schlechten Zähnen und Problemen mit den Zahnwurzeln bestehen, wie auch eine generell schlechte Mundhygiene können diesen metallischen Geschmack verursachen.

Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen gibt es auf der entsprechenden Seite.

Entzündung abklingen lassen

Je weiter die Zahnfleischentzündung fortschreitet, desto schwerwiegender sind die weiteren Beschwerden, die sich dadurch ergeben. Bei auftretendem metallischen Geschmack sollte grundsätzlich eine eventuelle zahnmedizinische Ursache ausgeschlossen beziehungsweise zeitnah behandelt werden. Dadurch lassen sich weitere Beschwerden verhindern.

Erst wenn die Entzündung abklingt, lässt sich feststellen, ob diese die Ursache für den metallischen Geschmack war. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Geschmack nicht direkt nach der Behandlung verschwindet, sondern meist erst einige Tage nach dem Abheilen der Infektion.

Zusammenhang mit Herz und Leber

Ein bitterer Geschmack auf der Zunge, der als metallischer Geschmack beschrieben wird, kann sich durch eine Insuffizienz der Leber und Niere ergeben. Dabei handelt es sich um eine schwere Leber- oder Nierenkrankheit, die im Versagen des jeweiligen Organs enden kann.

Ähnliche Symptome zeigen sich bei schweren Erkrankungen des Herzens. Eine schwache Herzleistung ist eine mögliche Ursache, die diese Nebenwirkung mit sich bringen kann. Jedoch kann sich ebenso ein schneller Herzschlag feststellen lassen, der über einen längeren Zeitraum eine Beschädigung des Herzens und des gesamten Herz-Kreislaufsystems auslösen kann.

Da organische Ursachen anfänglich nicht ausgeschlossen werden können, auch wenn diese selten sind, sollte bei anhaltenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Ein Bluttest oder weitere Untersuchungen können die Ursache aufklären.

Welcher Arzt sollte aufgesucht werden?

Abhängig davon, durch welche Situation der metallische Geschmack hervorgerufen wird und welcher Intensität dieser sich in kurzer Zeit entwickelt, sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden. Besteht der Verdacht, dass die Ursachen im Mundraum zu finden sind, bietet sich ein direkter Besuch eines Zahnarztes an.

Ansonsten kann im ersten Schritt ein Hausarzt konsultiert werden. Sollte dieser die Ursachen nicht erkennen können, steht es ihm frei, eine zweite Meinung und eine Untersuchung und Behandlung durch einen Facharzt zu empfehlen.